A long long time ago, in a galaxy far away, Tuesday used to be the day when Guylty would write a photo analysis. Every week. Without fail. Well, bless me, father Armitage, for I have sinned. It has been four weeks since my last confession *ooof*. This one should have been emergency *ooof*ed as well, but I was off-comms due to visitors. Thank goodness Thorin has no half-time…
In the run-up to the BOFA promo, PJ is releasing new Hobbit posters one by one. What a tease! I have been wondering whether there is a strategy behind the sequence of the characters that we have been shown? Thorin coming only after Gandalf, Galadriel, Legolas and Bard. Is he not important enough *hissssss* or is PJ leaving the best for third but last? I had the impression from the literary source material, that Thorin was the driver of plot in the last part of the trilogy. Well, but that’s just the fangirl zoning in on the ooa (object of affection). But Thranduil and finally Bilbo were released even after Thorin. Or is this merely a reflection of the fan vote?
The series of Hobbit portrait posters is now complete, and Thorin’s portrait fits very nicely in it. Arranged beside each other, you can see a distinct visual language emerging in them. As befits a series of related images – whether for promotional purposes or in the context of an art project – the images have been created in a style that clearly relate them to each other. All images are head shots, closely cropped to the face of the subject, and they are characterised by the same tones and desaturated hues.
The desaturated colour of the images communicates a subtle message, too – you could say that the cold colours warn us that the advertised film will not be a cosy home movie but a suspenseful drama. And once again there is an imperceptible nod to old times – the desaturated image reminds us of sepia photographs. I find the visual language of the Hobbit portraits quite interesting because it seems to be a design decision that does not reflect the aesthetics of the film (which looks quite rich in colour from what I have seen in the trailer so far) and has come up with a visual language of its own that ties the promo images together and presents them as one body of work.
What I find interesting here is that there appears to be almost a system of pairs in these portraits. Compare Galadriel’s and Thranduil’s images, for instance – both portraits are lighter in colours than the other images, clearly evoking associations of purity, immaculateness, other-worldliness. That befits their status as Elven Royalty. They also are the two images that show the subjects dead-pan and connecting their gaze with the viewer, a hint of the wisdom and power of the Elves who basically do not have to fear anything and can assert themselves without any pretense of defense. Similarly, Legolas and Tauriel as Elven warriors are a visual pair in this row of images – not quite as regal as Galadriel and Thranduil, the composition of their images looks very similar with a strong diagonal line from top left to bottom right characterising the composition, and dramatic lighting reflecting brightly from their immaculate Elven skin and placing them in a row with Galadriel and Thranduil.
Interestingly, I find Gandalf and Thorin another pair in this series – in terms of composition at least. That is partly down to the impressive beards and the abundant long hair, but also to the position of the head, slightly cocked to the left, and the subsequent sight lines establishing themselves. The one who stands out from all this is Bard. He is the only character whose image shows sight lines from top *right* to bottom left, mainly because the image was lit from the right hand side. An oversight? Or deliberate? The way I have placed the images (in order of release), Bard literally now stands at loggerheads with Thorin. That may be a little too forced an interpretation, although it fits the general feeling between the two characters at the end of THDOS. In a way it could be argued that those two character images are a pair, too – but as mirror images: two dirty warriors, long-haired… but clearly in opposition, not in agreement.
But how does Thorin’s portrait work on its own? Let’s have a closer look at his image.

Richard Armitage as Thorin Oakenshield Promo Poster for The Hobbit – The Battle of the Five Armies”, 2014
Apart from Thorin’s head, there is little else to be seen. We see a face smudged with dirt, but also injured. There is blood on Thorin’s temple and above the left eye (our perspective). We can’t see much of his attire, but it appears that he is not wearing armour. Nonetheless we have the impression that he has been in battle, and is now turning back to scrutinize something. There is a dynamic feeling to this static pose which looks almost like a pause in the drama. His gaze is intensely focussed on something, the tiny line between his eye brows gives it away. The lips seem a little bit pursed. Is it a look of disgust and anger? You can almost see thoughts flickering through Thorin’s mind. But the exact anchoring of the image in a particular scene escapes me for now. The image remains ambiguous in that sense.
The composition of the image on the other hand is hard to escape. It is characterised by very interesting lines that make up a parallelogram in a very aesthetically pleasing way. There is a certain rhythm to this arrangement of lines, sparing the corners of the image and thus creating a square in the middle which is actually the centre of the frame. In this composition, the Hobbit logo is off-set nicely in the bottom right corner, balancing against the eyes which draw our attention in the upper third of the image. The composition here adds excitement to the image – the rectangular image format has been deliberately antagonized by placing the subject diagonally into the frame. Visually, this is exciting, dramatic, certainly not boring and it draws attention.
Or maybe that is just me getting overenthusiastic about Thorin.
We have a photo with mid-range dof here that focusses on the face of Thorin. I suspect some parts of the image have actually artificially been given the blur treatment (compare Thorin’s blurred out plait on the right that should be on the same visual plane as the plait on the right which is in focus). The lighting of the images comes strongly from the left but there is also evidence of light from (above) right, shown up by the deep shadow in Thorin’s naso-labial fold and a catch light in his right eye (our perspective). What is particularly striking about the use of light here is the effect on the eyes. With the light catching Thorin from the left, some of his iris is illuminated. This does not only add a bit of colour to the face but actually gives a three-dimensional feel to it as we can “translate” the curvature of the cornea into our perception of the image. The shadows caused by the lighting add to the three-dimensionality, too, producing the deep dark that appears in the naso-labial fold, and white highlights on the ridge of the majestic nose.
What is done extraordinarily well in all the Hobbit posters, is the dramatic adjusting of the tonal range. The tonal range is the number of tones between white at one end of the scale, and black at the other. Tones translate into shades of grey in b/w photography, and it almost works the same here in these desaturated images. By adjusting the tonal range, the photographer receives several effects. In colour photography, she adds more colour to an image. In general she therefore creates more detail in the picture. But she can also make an image appear less flat and more three-dimensional. As a reference point, check out the beautiful landscapes by Ansel Adams. Adams was a master of tonal range. He even invented his own system of achieving perfect tonal range through exposure, called the “zone system”. This relies on the photographer visualising the prefect range of tones as she wants it represented on film, and assigning zone values to the shades of grey/colour seen when exposing. Photographers who don’t want to rely on the zone system adjust the tonal range in post-production by checking the histogram and making changes to the highlights and shadows. Even simple editing programs such as Windows Picture Viewer has a little histogram and sliding controls with which you can play.
An image with good tonal range is characterised by deep blacks and brilliant highlights, touching both ends of the scale and avoiding the dominance of flat, mid-grey tones. In this image of Thorin you will find deep blacks in the shadows under his hair, his nose, the fold, even the pupils; there are bright highlights on the left side of his face where the light reflects on his skin, and many ranges in between.
The snowflakes in the image also act as tiny highlights in the image. They are most likely photoshopped in – as it would be rather silly to expose valuable equipment and capricious star actors to the cold and the wet – but the giveaway is the fact that none of the snow flakes obscure any of the important facial features. They are not on Thorin’s eyes, lips, his nose (where it would look too comical), but only on the bigger expanses of visible skin. And there are none settled on his hair.
I have been wondering why it may have been so important to the image creators to have all characters pictured with snow. We have last seen Thorin et al in swirling snowflakes on the steps of the town hall in Laketown. Is the weather going to get even worse in BOFA? One shudders, especially as the temperature of this series of images is quite cold, anyway, desaturated as they are. However, the snowflakes may serve another purpose here. While the pose of the character is fairly static – a pause in fighting? the end of the battle? – the floating snowflakes add an element of movement to the image, as well as a bit of tension between the static pose and the moving snowflakes.
More tension is introduced through the contrast of the head leaning towards the left while the gaze of Thorin goes to the right. Contrasts like that always add drama to an image, as well as a certain amount of dynamism and movement. They are only little details and they mean nothing in the wider scheme of things – there are no conclusions here from the backward gaze about Thorin’s state of mind. We know that he is pressing forward, single-mindedly pursuing his lust for gold. But the detail makes the image come alive and look more natural than the expected forward gaze.
Detail – alive – natural. Let me tell you at the end of this *ooof* what impresses me the most about the images. And that is less the photography or the character or even the actor contained therein. I am simply amazed by the prosthetics. There are no visible seams where the prosthetics fit around RA’s eyes and nose. And the fake skin looks absolutely real, down to the lines on Thorin’s forehead, and the pores of his skin. The make-up artists on this film did fantastic work. With RA still shining through, he is yet a different person. Thorin. Majestic and yet hands-on. It’s not beneath him to get his hands dirty, in the pit or on battle. And the dirt looks absolutely genuine. I can see Thorin, emerging from the pit, covered in mud and gunk…
Heavy footsteps echoed in the halls of Erebor. The king was on his way. A new seam of precious metal had been discovered in the depth of his mountain, and as was his habit, the king himself had gone down to take the first pick with his axe, beginning a new mining gallery for the exploiting of the precious metal. This should have been an occasion of joy for the recently re-instated king of the dwarves, but much to his own dismay Thorin had realised that the long exile from his kingdom, the subsequent journey to recapturing it, the exhausting battle against his enemies and finally the months it took to re-instate himself on the throne had taken their toll. His mining technique was not what it had been. He grimaced just thinking about it. Like a rookie dwarf he had swung his pick-axe too far back – and grazed his own regal brow when he brought it down on the shimmering stone of gold with his inaugural hit. He gingerly touched his temple. He had drawn blood. Dwalin had jumped to his side and started to make a big fuss over the little cut, drawing even more attention to the embarrassing lapse. Thorin had swatted him away like an irritating fly – and thundered off in a huff after the traditional “Salab Nurjundul”* chant. Once soured, his mood was seldom lightened very quickly. With knitted brows and clenched fists Thorin stomped his way back towards the Royal quarters. Nothing could save this day today, that much was clear. And it was only half past 10 in the morning.
Turning the corner to the Mekeb-fahan**, he was aware of a faint whistling that switched to a gentle hum as he made his way closer to the side-chamber to the library where his administrative council had their quarters. All dwarves were currently attending the festivities for the newly opened seam, as was the custom on a feast day such as this, “so who is faffing around up here”, Thorin grumbled into his blood-stained beard. With a determined step he approached the heavy door into the council chamber. A fair but human female was sitting in the chamber, surrounded by parchments and quills, humming unself-consciously to herself. “What keeps you here, woman?” Thorin boomed from the doorway, slightly harsher in tone than he had intended.
This was, he knew very well, the woman employed for the translation of the Royal documents. She had not been invited to the celebrations; foreigners were excluded from the dwarven festivities. He had noticed her before on the few occasions that he had had reason to visit the administration quarters. She had a most pleasing way of blushing whenever Thorin stuck his nose around the door of the council chamber. But she also had a rather annoying habit of humming romantic ditties with the most ridiculous lyrics that some of his council members had complained about. Dwarves simply did not entertain sentimental drivel such as “I can’t smile without you, I can’t laugh and I can’t sing, I’m finding it hard to do anything…”And some of the older council dwarves had hinted to Thorin that the woman was clearly in love – and therefore unfit for work. He had waved off the demand, but idly wondered who had the woman in thrall…
Now the woman jumped to her feet, her blush darker than he had ever noticed before. “I… I… was sorting… and copying some documents, my King…”, she stammered, straightening her dress to make herself presentable in the presence of the king. Thorin nodded impatiently as he stepped closer. “I wonder what is so urgent that you would be working on a feast day, woman?” “I… nothing… I… was just…” Mahal, had the woman a speech impediment? If this was an example of her articulateness or rather lack thereof, he’d worry about her translation work.
Before Thorin could reach the table, the woman suddenly turned back to the table where she had been sitting, swiping across the documents in an obvious attempt to conceal her true business. With a swift step Thorin was by her side. “What are you hiding from me? Are you a spy, taking notes off our council papers? Let me see what you have just failed to hide from me”, he demanded in a voice that allowed no resistance. The woman’s face and shoulders fell. King Thorin was well-known for his alert eyes and his sensitive nose that seemed to sniff out anything that concerned his affairs. No wonder, regally as it sat in his face. She slowly pulled a document from underneath the pile of papers. “I am no spy. I was just entertaining myself, my Lord, with some rhymes. But I beg you, do not waste your time with them. They are rather bad…”, she made a desperate attempt at distracting him. But Thorin snatched the parchment from her trembling fingers. “Let me be the judge of that”, he grumbled. The woman cringed as Thorin’s eyes flew back and forth over the lines of neatly written words.
At last he had finished. He lowered his hand with the parchment and focussed on the woman who was expecting the wrath of the king. But her fearful gaze met with a mirthful smile. “An ode to my nose? How flattering. But just to let you know – I have a fine ear for poetry, too. 200 words. Jambic pentameter. An ode to his ears. Tomorrow. In my private study.” He left the woman standing, her mouth agape, and stepped sprightly out of the chamber. “An ornament in his face…”, he whispered to himself with a smile. The day was suddenly not as dark as it had seemed before…
*busy newly opened
** North Library
This ficlet was inspired by Hedgehogess who sent me the poem way before I had a picture to attach the poem to. The English translation is mine, all artistic credit to Hedgehogess, though.
🙂 Glad to see you’ve returned to old haunts…. Thank you!
LikeLike
I know, I know… The trouble is, I am running out of photo lectures here :-D. All the easy stuff has been said and done. And psssst – but this is not really a favourite photo of mine, and therefore neither analysis nor ficlet flow as smoothly from my brain…
LikeLike
Heard that. Sometimes, things just don’t want to budge.
After having chapter after chapter flow faster than my fingers could type, I’ve hit a wall.
Okay I’ve not hit a wall, I simply don’t know how to make all of THIS sound interesting.
LikeLike
Splendid *ooof* as usual, dear Guylty! Thanks for all the explanations and details I hadn’t noticed (again, as usual).
LikeLiked by 1 person
Thanks for reading, Micra. It’s a bit of a long one… I really must get back into the swing of doing them more regularly…
LikeLiked by 2 people
Absolutely! I missed your *ooof*… :-*
LikeLiked by 2 people
I did too, and after the whole inspiration thing in London I thought I’d get back into them much more. Well, I still can…
LikeLiked by 2 people
thank you..OOOOF’s.I don’t mind this poster.The one sitting on the throne creeps me out.Too sad…
LikeLike
The throne image I haven’t even looked at in detail. I was watching the trailer today, for reference purposes, and I nearly cried at the end when Thorin says “Will you follow me… one last time?” *bahhhh* *sobs*
LikeLike
I know, right?!?
LikeLike
Meine Damen (hedgehogess und die Chefin im Ring): ich verneige mich in Ehrfurcht!!!!!!
Fantastico! Mann macht das hier einen Spass. Und beim Lesen deiner oooofs muss ich jetzt immer 2 Rechner bemühen. Einen zum Lesen und einen zum Schauen. Ich schaffe das sonst nicht, deine Ausführungen zu Schatten, Licht und Schneeflocken entsprechend zu würdigen. Und deine Parallelogramme sind ja echt episch. Die eine Linie zieht sich durch die Pupille zum linken Mundwinkel. Was für eine Komposition 😀
LikeLike
Danke danke, und ich leite Lob weiter an Frau Igelita.
Wieso eigentlich zwei Rechner? Ich empfehle stattdessen die Anschaffung eines neuen Flachbildschirmes im Format 64 x31 (oder wie auch immer diese lang-rechteckigen Dinger sind), da hat man dank meines Blogdesigns links immer das be*ooof*te Bild statisch fest und in voller epischer Größe, und kann dennoch den Text nach unten scrollen. (Der einzige Grund, warum ich mein Blog-Design noch nicht umgestellt habe – für die *ooof*s einfach unschlagbar praktisch.)
Und die Komposition ist cool, was meinen geometrischen Übungen immer sehr entgegenkommt. Ich kann echt nichts dafür – die Komposition ist eben so 😀
LikeLike
Das Bild links ist gut, hat aber den Nachteil, dass der Blogtitel mitten drin hängt und massiv stört. – Ich mach halt einfach zwei Tabs auf und wechsle hin und her, wenn ich was genauer sehen will.
LikeLike
Mensch, sei doch nicht so pingelig *ggg*. Den Blogtitel kann man sich doch wegdenken 😀
LikeLike
Warum wegdenken, wenn ich das Bild so einfach in ganzer PRAcht anschmachten, äh, ansehen kann? Tssss! Bestimmt willst du nur die ganze Schönheit für dich behalten, du gieriges Wesen! 😀
LikeLiked by 1 person
Nö. Aber ich habe vermutlich das visuelle Abstraktionsvermögen dazu 😛
LikeLike
Das was? Angeber. Gehen ihr die Aggumände aus, schmeißt sie mit Fremdwörtern. 😉
LikeLike
Hmm, einfach mal ein paar Nebelkerzen geworfen…..
LikeLike
(Shit, man hat mich durchschaut. Muss meine Strategie umstellen.)
LikeLike
Ach was. Bis morgen haben wir das längst wieder vergessen. 😉
LikeLiked by 1 person
Da genau ist mir persönlich zu zappelig.
LikeLike
Du kannst ja beide Tabs gleichzeitig auf *einem* Bildschirm geöffnet haben…
LikeLike
Aber nur, wenn ich so ein riesiges Möbel hättättte 😉 Ich bleibe bei der 2-Rechner-Technik!
LikeLike
Nicht nebeneinander, die Tabs, sondern halt mit einem Klick hin und her wechseln. Ist auch nicht schwerer, als den Kopf zu drehen, um das jeweils Gewünschte in den Blick zu kriegen.
LikeLike
Dann würde ich dir hier mal den Shortcut an Herz legen, dann musst du nicht mal die Maus bewegen, sondern kannst locker mit einer Hand an der Tastatur bleiben. Alt und dann Tab.
LikeLike
Maus ist bequemer für mich. Liegt an meiner Haltung beim Lesen.
LikeLiked by 1 person
😀 Neee, kein Platz für noch mehr Mediengedöns! Ipad und Rechner tun es auch. Aber es liest sich doch deutlich entspannter, wenn man zwischendurch mal die aufgestellten Thesen und haarscharfen Beobachtungen der Referentin auch optisch verproben kann.
Wer weiss, was die da so alles behauptet 🙂 Und witzig, wie du das mit den Parallelen hinkriegst. Bin immer wieder vollkommen fasziniert, wie es so passt. Und dieses Ficle wieder 😉
Ich mag die leicht verstörte und komplett betörte weibliche Hauptrolle ❤
LikeLiked by 1 person
Naja, ich mach die Sichtlinien ja auch immer nur dann, wenn sich bei der Visualisierung derselben ein interessantes Bild ergibt *ggg*. Siehe damals das Arsitage Foto, wo er am Fenster sitzt und sich den Schnürsenkel zubindet. Das ergab bei der Sichtlinienverortung ein interessantes Bild…
Bei der “leicht verstörten und komplett betörten weiblichen Hauptrolle” gehe ich selbstverständlich immer von mir selbst aus. Mary Sue lässt grüßen 😀
LikeLike
Schnuggi, was denn sonst, du Mary Sue, du….. Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder etc pp ist rein zufällig und nicht beabsichtigt (Gedächtnisprotokoll) 🙂
LikeLike
*kicher* genau. Und wir sind hier ja ansonsten alle Mehrlinge…
LikeLike
Mehrlinge hat so ein Reproduktionsgeschmäckle. Schwestern im Geiste klingt netter 🙂
LikeLiked by 1 person
Stimme zu.
LikeLike
… und singen im Chor Manilow-Liedchen …
LikeLiked by 1 person
Wie jetzt? *aufmschlauchsteh*
LikeLike
Wollte eigentlich noch den link zu “Can’t smile without you” einfügen… hatte den Song zu Recherchezwecken extra rausgesucht. *schauder*
LikeLike
Gut, dachte schon, ich hätte was verpasst (und damit kann ich ja nunmal gaaaarnicht umgehen
🙂 )
LikeLike
Ich habe deine Auswahl nicht überprüft, Guylty, ich habe einfach darauf vertraut, dass das das ist, was ich befürchte, dass es das ist … *ggg*
LikeLike
Sicher ist sicher… sich besser nicht unerwarteten Gehörangriffen ausssetzen. Und ja, letzten Endes habe ich die Leser vor Manilow geschützt.
LikeLike
Gut gemacht, Guylty, sehr fürsorglich. (Und wir wollen ja auch nicht, dass du deine Leser vergraulst … *ggg*)
LikeLike
You’re right, Thorin has no half-life! Gritty posters are doing a great job of setting the tone for the final film, and RA portrayed Thorin and his story perfectly. As did IMK and CB – great actors communicating the essence of their characters in a single expression.
The ficlet is worth expanding beyond the intro. 😉
LikeLike
Very true – it’s amazing how a moment, a flickering expression, can characterise a whole person. PJ has been very wise in the choice of his actors. And in the choice of promo photos…
Hehe, ficlet continuation? I know – it’s only really getting hot when they meet in Thorin’s private chambers… If anyone writes an ode to an ear, I might be tempted to continue the story around it *hehe*
LikeLiked by 2 people
NOOOOOOOOOO!!!!!!!!! 😀 😀
LikeLiked by 1 person
We’re not short of poets, afaik…
LikeLike
Would be fun to read. 🙂
LikeLike
Interessantes *ooof*.
Da ist ein Hobbit-Film-Logo? Echt? – Oh. Ja. – Aber selbst wenn ich bewusst dort hinsehe, wird mein Blick automatisch zu den Augen (oder zur Nase? *gg*) gezogen.
Wobei mich an den Bildern stört, dass sie zu nah dran sind. Ich mag’s nicht, wenn der Kopf nicht ganz da ist.
Ist dir aufgefallen, dass du Bilbos Poster vergessen hast? Interessanterweise erscheint er mir als das Mittelstück zwischen Gandalf und Thorin.
Ficlet: *gg* Schön, was du daraus gemacht hast – und gelungene Übersetzung! 🙂
Aber … Euer Majestät, mit Verlaub: Ihr habt einen Sockenschuss! Ein Gedicht über Ohren, neeeeee, also echt …
(*hüstel* Mit welcher Strafe muss ich rechnen, wenn ich die Ohren nicht bedichte?)
Oh, apropos Strafe: Guylty, deine Buße: Tägliches Richarding sowie zusätzlich mindestens zwei Blog-Einträge pro Woche, bis du deine Verfehlungen einsiehst! Ich weiß, das ist eine strenge Strafe, aber deine Sünden sind auch entsprechend schwer.
LikeLiked by 2 people
*kicher* ja, das Logo wird ziemlich von allem anderen verdängt. Und die Sache mit dem abgeschnittenen Kopf hätte ich fast erwähnt. Da gibt’s auch so ein paar Daumenregeln zu…
Das mit Bilbo war mir bewusst, aber da ich ja wie du weißt schon am Dienstag an dem Text geschrieben habe, hatte ich keinen Bock, meine Illustration dafür extra neu zu machen. Außerdem finde ich Bilbo hochgradig nervend. Der einzige Charakter in der ganzen Story, der mich hochgradig nervt. Ähnlich wie Frodo in LotR.
Das mit den Ohren kannst du gerne weglassen. Ich bin auch nicht so scharf darauf, das ganze auf Englisch zu vertonen 😀
Strafe: weia, das wäre es echt. Ich glaub, ich würde dann zu nichts anderem mehr kommen. 😀
LikeLiked by 1 person
Ich gebe dir recht, Bilbo nervt einfach nur.
LikeLiked by 2 people
Wie, du magst den putzigen Bilbo nicht? 😀
Zu wenig Reibungsfläche und kein wirklicher Kerl, schon klar. Einfach so eine langweilige Säuselbacke. Plüschig, genau *shudder*
LikeLike
Naja, der ist so ziemlich der einzige Charakter, der im Buch ein bisschen ausgearbeitet ist, und das kann selbst Peter Jackson nicht völlig ignorieren. Schade halt, dass die Charakterisierung auf eine ziemlich *hüstel* kindliche Person hinausläuft …
Es ist nun mal ein Kinderbuch, und das merkt man halt an der Hauptperson und der filmischen Darstellung selbiger.
LikeLike
😀 “…der filmischen Darstellung selbiger”. I love your style ❤
LikeLike
Irgendwer muss ja dafür sorgen, dass es Kultur nicht nur im Joghurt gibt … 😛
LikeLiked by 1 person
Eben, damit aus der Kulturbeauftragten keine Joghurtbeauftragte wird. Schon klar, das! 🙂
LikeLike
Eben.
“Hedgehogess, stolzes Mitglied der RArmy, deRAnged Badger und Joghurtbeauftragte” – das hat einfach nicht den richtigen Klang.
LikeLike
Aber ist doch Pro Aktiv 🙂
LikeLiked by 1 person
Btw: warst du mal bei Suzy aufm Blog (silverbluelining)? Ich könnte schwören, da gab es einen Artikel mit einem Foto von dir, Igelita 😀
LikeLike
Muss ein junger Verwandter von mir sein. Ich habe mein benötigtes Winterschlafgewicht schon längst erreicht. 😀
LikeLiked by 1 person
Aber wenn die alle in eurer Familie so süss sind….. 😉
LikeLike
Ähhhh …
Ich meine: Ja, JA, sind wir! *gg*
LikeLike
Na, nicht so zaghaft, sondern beherzt: ja klar doch!
LikeLike
Bilbo ist ne reine Heulsuse. Kein Held, immer nur widerwilliger Bremser der Handlung. Das nervt auf die Dauer. Ich find ihn einfach nicht wirklich sympathisch – er ist für mich weniger Identifikationsfigur als beispielsweise einige der Zwerge. Aber das ist einfach nur persönlicher Eindruck. Und hat evtl. damit zu tun, dass ich seinen Darsteller auch nicht so gut finde… *blaspheme*
LikeLiked by 1 person
Jawoll, jetzt mal Schluss mit dieser sinnlosen Begeisterung. Ist dir der Freeman grundsätzlich zu fad? In Sherlock finde ich ihn sehr treffend besetzt.
LikeLike
Ich gebe zu, dass ich ihn in Sherlock gut finde. Und ich gebe nun Schamesrot noch mehr zu – dass ich es schwer finde, in Freemans Fall zwischen dem schnippischen, frechen, oft mir zu unhöflichen Schauspieler und seinen verkörperten Figuren zu unterscheiden. Aber das hatte ich irgendwo in einem anderen Zusammenhang auch schon mal mit einem anderen Schauspieler… wer war das noch mal????? 😉
LikeLiked by 1 person
Du sprichst aus, was ich wieder gelöscht hatte …
LikeLiked by 1 person
Nö, hier reden wir doch mal Klartext. Man kann ja nicht alles bedingungslos gut finden. (Die Schönrederei kommt ja schon bei Armitage zum Einsatz, da bleibt für den Rest der Truppe nicht mehr viel übrig.) Ich finde z.B. Pace grauenhaft unattraktiv und als Schauspieler nicht immer überzeugend. Evangeline Lily fand ich sehr hölzern, v.a. in ihrem Versuch, englisch zu klingen. Sylvester McCoy war als Radagast ebenfalls nervig und viel zu sehr er selbst.
Rundumschlag. Duellherausforderungen bitte per Mail.
LikeLiked by 1 person
Pace empfinde ich auch nicht unbedingt als Schönheit. Lily fand ich aber gut, vor allem hat sie es geschafft, die Elbensprache echt klingen zu lassen. Ihr Englisch kann ich nicht beurteilen. McCoy, keine Meinung. Die Rolle ist einfach seltsam und auf Komik ausgelegt, und ansonsten kenne ich ihn nicht.
LikeLike
Hast du TH auf Deutsch gesehen? Ich fand sie auf Englisch sehr ar-ti-ku-liert. Und genauso auch ihre Bewegungen in manchen Szenen. Aber ich war insgesamt von der Figur schon nicht überzeugt…
LikeLike
Also über-deutlich gesprochen? Unnatürlich deutlich? Mir ist davon nichts aufgefallen. Ich habe aber auch nicht deine Erfahrung mit *gg* Englisch in freier Wildbahn. (Und ich muss zugeben, dass ich auf Tauriel nicht sooo wahnsinnig geachtet habe.)
LikeLiked by 1 person
Da haste auch wieder Recht…
LikeLike
Schon seltsam, was das Gehirn manchmal anstellt … Als ich vorhin aufwachte, kam mir Tauriels Aussprache von “feast of starlight” in den Sinn; es ist vor allem das t, das sie da so überdeutlich spricht. Du hast recht, und ich hatte ihre Aussprache registriert, aber wieder vergessen, wohl weil ich sie nicht negativ empfunden habe. – Und jetzt grüble ich, wo und bei wem mir sowas schon mal aufgefallen ist, stärker sogar als bei ihr. Ich komme nur nicht drauf. *Haare rauf*
PS: Äh, nein, ich glaube nicht, dass Tauriel in meinen Träumen auftauchte.
Gary/Richard hingegen ist mir schon mal begegnet … bevor der Traum in einen Albtraum umkippte. 😦
LikeLike
Mit dem überartikulierten T triffst du den Nagel auf den Kopf! Mir fiel das schon im allerersten DOS Trailer auf, wenn Tauriel sagt “i Tis our fightttttt”. Das sind so Kleinigkeiten, die mich wahnsinnig machen. Und ich finde ja immer, dass in den Details die wahre Kunst sichtbar wird. Wirkte bei ihr nicht natürlich.
LikeLike
also Meinung auch von mir, ich mag MF in Sherlock und habe mir ganz fruh eine Karte fur RIII gekauft, weil ich Shakespeare mag und Hoffnungen hatte. Ich will jetzt wirklich keinem Fan naher treten aber ich hatte da 1x Crucible gesehen und wusste noch nicht ser viel von Richard-who? Aber ich fand es nicht halb so gut und standig ovations waren mir dabei wirklich seltsam und unverstandlich. Ich habe 2,3 Schauspieler sehr draus gemocht, aber obwohl ich 2 reihe auf der Buhne sass hatte ich ofters Probleme ihn zu horen und es war einfach meist dead-pan. Man konnte nicht richtig verstehen wieso alle in Riii Bann geraten und wie sie uberredet werden. Er hat gut gespielt und es war ein anstandiger Versuch an der Rolle, Respekt, aber es war kein besonders gutes Portrait und kein uberzeugendes, dazu fehlte viel mehr Charisma und Ausstrahlung. Macht mir keine Freude es zu sagen, aber ich habe Vergleiche von leistungen gesehen und ich finde die unrealistisch. Ist sicher gut in anderen Rolle, nicht in der.
Ich fand den Hobbit generell interessanter als LOR ( das ich auch nur teilweise gesehen habe) weil das mehr Vielfalt gibt manchmal, mit den Hobbits selbser konnte ich mich leider nie sehr als Helden identifizieren, muss ich aber nicht 😉 Ich mag Konige mehr 😉
LP – na ja ich hab da andere Sachen gesehen die mir sehr gefallen haben und es gibt einige die ich sehen mochte, als Thranduil hat er mir schn gefallen soweit einem so ein arogantes A… von einem Konig gefallen kann 😉
LikeLike
Danke für deinen Eindruck zu Freeman in RIII – ich hätte mir das Stück gerne angeschaut, zudem ich es vergangenes Jahr auf Deutsch in der Bremer Shakespeare Company gesehen hatte.
Was LP angeht – vermutlich darf ich mir da gar keine Meinung erlauben. Außer Thranduil habe ich seine anderen Rollen nie in voller Länge gesehen. The Fall hat mich nach 15 Minuten so genervt, dass ich ausgestiegen bin.
LikeLiked by 1 person
ach gr! hatte eine lange Antwort drauf mit mehr Details, muss aber hier in Bewegung kommen, ich komm noch drauf zuruck, nur um zu sagen ich war mit den geteilten Kritiken einverstanden aber ich fand die Regie als Abwechslung sehr interessant, sehr Tarantino und blutig, aber es wurde auch zur Karikatur. ich glaube BC in der BBC Version ist wahrscheinlich eine bessere Besetzung weil da mehr Ausstrahlung und Machiavelli ruberkommen kann, wenigstens hoffe ich das, mal sehen, ich komm noch drauf zuruck.
LikeLike
Ohne jetzt die Freeman-Version wirklich zu kennen – und BC’s RIII auch nur aus Fotos: Ich finde es immer sehr spannend, wenn “antike” Stücke in moderne Zeiten versetzt werden.. Der Pop Art Look von RIII mit Freeman sagte mir sehr zu. Rosa Uniform, klasse. Da ist mir BC’s RIII viel zu sehr am Original, jetzt nur vom Look her. Ich finde, Stücke muss man gewaltsam in die Gegenwart zerren, um sie aktuell zu machen. .(Das hätte ich mir für Crucible auch erhofft – wobei es so völlig in Ordnung war…)
LikeLike
Rosa? ach ja, das promopic, es war eine normale Militaruniform schliesslich. Es war eine sehr interessante Produktion, bischen Tarantino Kill Bill, einiges hat mir sehr gut gefallen, ein paar der Moderner waren wie gangster und sprachen auch ‘gangster’ mit entsprechendem Akzent 😉 Der Duke auf York hatte einen dicken Yorkshire Akzent usw. Aber dann war die Gewalt wieder zu komisch, obwohl die Leute dazu entsetzte Gesichter machten als er eine mit dem Telefonkabel abgemurkst hat :-p Ich fands eher komisch. Ich denke bei dem Stuck funktionier sowas gut weil es tatsachlich sehr verzerrt ist und sehr panto, soweit ich kenne oder gesehen habe die am meisten verzerrte Rolle bei Willy. Ich furchte das fehlende Charisma und die nicht immer gute Aussprache und Deklamation hatte wenig mit der Regie an sich zu tun ehem 😉
Ich mag beides, mal modern, mal traditionel, Abwechslung muss sein, Ich ziege minimalistische Sachen vor, wo nicht viel Drumherum dazugegeben wird. Das Globe ist diesbezuglich faszinierend, was man sich alles vorstellen kann mit sehr wenig bis nichts. Aber das ist Shakespeare selbst denn ich je mehr ich kenne umso mehr bewundere wie gut das alles heute funktioniert, wie sehr wir uns in seinen Charaktheren erkennen, wie gut er Menschen verstand und wie gut er sie beschreiben konnte!
Bezgl Regie bin ich glaube ich sehr british… ist es gutes Theater, erzahlt es die Geschichte auf spannende und interessante Weise, kann man mitfuhlen, dann ist sie gut 🙂 Ich mochte Crucible so sehr und fand es hielt nict davon ab modernen Bezug dazu zu finden, fur mich weil es schockierend wie es mich in meine eigene Erinnerung reinversetzt hat, dann sah ich Medea ganz modern und total passend und Electra traditionel und fand es sehr meeeeh. Ich mag beides und eigentlich brauch ich die Abwechlung standing von modern und mehr extrem und traditionell /klassisch.
Ich finde es sollte vor allem keine Regeln geben, wie etwas gemacht werden muss, es soll ja immer neu gemacht werden und man sollte frei experimentieren konnen und alles neu erdenken um es frisch zu halten, oder wenigstens versuchen von Null anzufangen 🙂
Bin total gespannt wie dieser Hamlet nachstes Jahr wird… und ja die BBC Sachen tendieren zu traditionell, aber nicht immer, Riii scheint es zu sein jendenfalls, aber da gab es auch ein total modernes Macbeth.
Jamie Lloyd der den Riii mit MF gemacht hat ist sehr talentiert, aber wahrscheinlich ist RIII nicht unbedingt das allerbeste was er gemacht hat. Macbeth letztes Jahr, auch modern war sehr gut, leider leider leider habe ich da zu spat geklickt und ich habe trotz Versuche nie eine Karte ergattern konnen und ich werde es fur immer und ewig bedauern James McAvoy nicht als Macbeth erlebt zu haben 😦 das war wirklich besonders gut, da waren sich alle einig. seufz, man verpasst halt oft vieles, Schade dass viele Sachen doch nicht gefilmt werden usw
LikeLike
Back to *ooof* with a vengence 😉 Every time you dissect an image, I am left with the realization of just how much more there is to photography beyond pointing the camera and releasing the shutter! The post production of an image seems to be almost as important as the “capture”
What is currently killing me about his image is that tiny bit of exposed neck just to the SW of the logo…*dead*
LikeLiked by 1 person
For promo stuff (or commercial photography) post-production is probably even more important than for other areas of photography. Personally not a fan at all. It annoys me when “reality” is artificially created (like those snowflakes. The images would work just as well without them. I wonder why they have been put in there? What’s the point? Is there a point? Or is it just some geeky playing with noise and blur tool? For me, less is more in photography. But well, I am obviously not a computer geek…)
That bit of neck seems to have played an integral part – they applied the dirt even there. Those make-up ladies must have had a dream job…
LikeLiked by 3 people
I would agree with you…I have played with filters and such, and now with settings on my PHD camera, but I’m always left thinking…I just want to capture the sunset my eyes are seeing, not add some data the camera identifies as “sunset” It’s one thing to enhance what’s already there, but another to create a separate layer is something else.
Oh, missed career opportunities (Mini Me plans to become a make up artist 🙂 )
LikeLiked by 1 person
There are certain post-production steps that are necessary – adjusting tones and saturation etc., cropping, straightening. But that is nothing new – even in analog photography such adjustments were done, in the darkroom. I agree it’s the use of filters, or of enhancements that completely change the image, that I find unnecessary.
Make-up artist mini-me? Why not – a very creative job, and the opportunity to look behind the scenes. Not to mention some make-up clients might be more exciting to work on than others…
LikeLiked by 2 people
Hehehe 😀
Welcome back to the Ooof! Illuminating as always! 🙂
LikeLike
Cheers. It’s been a while. I felt rusty 😀
LikeLike
What a great collaboration. Hedgehogess epic poem celebrating the Kingly nose and your oof of majestic Thorin hitting himself in the forehead. Doh! And your usual scholarly analysis of the beautiuful fake snowflake Thorin poster. Thank you both for a such a fun Ode and everything else.
LikeLiked by 1 person
That was a really fun collaboration, I have to say. Sorry for the length – especially of the rambling ficlet 😀 Hedgehogess really pushed the boat out – and even provided prompts for the ficlet. “Secretary – foreign – crush on boss – always listening to Barry Manilow – gets caught with embarrassing poem”.
And what about you, Queen of Rhymes?
LikeLiked by 2 people
Are you throwing down the gauntlet, dear Guylty, or should I say earring? I would be hard-pressed to honor Thorin’s ears as well as Hedgehogess did for his nose, but I’m game to try. Waxing poetic about ears would be a challenge, even though they are heavenly, as are all Thorin’s body parts. They seldom made an appearance, hidden behind a veil of raven-haired braids and flowing locks. I will try to do them justice and mail the masterpiece for your approval, if you like.
LikeLiked by 1 person
Oh, I would absolutely like that 😀
So the gauntlet-earring has been accepted. I am only glad that I won’t have to rhyme, myself.
But feel free to do other body parts. All welcome 😀
LikeLike
SCNR:
Majestic ears hold high the crown
without the two, it would fall down.
The crown, lying ’round kingly neck?
All dwarves will think: “Oh, what the heck?!
Our King is looking really strange!
What’s wrong with him, is the deRAnged?”
Ahem. Maybe not …
LikeLiked by 1 person
Hedgehogess in diguise…… Blöd nur, wenns überall rausstachelt 😉
LikeLike
Disguise!
LikeLike
Jaja, ein Stachel hat sich sogar in t-Form eingeschlichen und “the” aus “he” gemacht …
Aber psssst! Verrat mich doch nicht!
LikeLiked by 1 person
Sag mal Igelita, hast du eine Ahnung, wer hier immer so rumanonümisiert? *ratlosamkopfrumkratz*
LikeLike
Keine Ahnung, irgendein Feigling, der sich hinter einem anonümen Namen versteckt. – Leute gibt’s, tststs.
LikeLike
So ein voll fieser Reindrängler, ey. Wohl so ein Troll, was?
LikeLike
Muss wohl so sein …
LikeLike
LOL – well, anonymous female hedgehog, I think that is splendid. A starting point. Let’s see… stanza 2:
So strong those ears, nothing compares
the crown sits fast, cushioned by hairs.
It is, however, such a shame
that ears are hidden – oh how lame,
for in the event of snogging scandals
they provide two perfect handles.
Well, not an improvement…
LikeLiked by 2 people
Oh yes, it is indeed a shame
to hide those ears under the mane!
Maybe there’s a reason to hide
them out of women sight?
To keep them out of their reaches?
They let the girls all think of peaches.
*cratches head* No better, is it?
LikeLike
😀 You keep veering off the ears… I can tell they are not your favourite body part. Now how do we get back to ears from peaches? That is an unbridgeable gap…
LikeLiked by 3 people
Na da bin ich aber mal gespannt, wie ihr DEN Brückenschlag hinkriegen wollt. Überrascht mich ladies!
LikeLike
Von Blumenkohlohren habe ich schon gehört. Aber wie wärs damit: Arsch mit Ohren 😎
LikeLike
ui, fies.
LikeLike
Hmm, wenn man es dann so liest schon irgend wie *zurücknehmwegenzuderb*
LikeLiked by 2 people
Naja, wenn du schon die Ohren als “handles” einstufst, ist es zu love-handles nicht mehr weit, und von da … Merry hat nur ganz unschuldig eine Assoziationskette gebildet. 🙂
LikeLiked by 1 person
Voll unschuldig, nur dem derben Wortwitz gehorchend 🙂
LikeLike
Women admire well formed fruits
but realise they drives them nuts.
So their gaze wanders up his back
till they reach the Kingly neck.
His Majesty’s wild strong mane
they grab both gently and insane,
and tie it into a pony tail –
the lust for ears once more prevail’.
LikeLiked by 3 people
Mist, falscher Name. *g*
LikeLiked by 1 person
Klarer Fall von Persönlichkeitsverwirrung 😉
LikeLike
Klarer Fall von Sabotage durch die Technik! *grummel*
LikeLike
Guylty, kommt noch was von dir? Kämpfst du mit Versen? Sonst könnte ich abschließen … Ich will nämlich so langsam zu meinem Schönheitsschlaf … *gg*
LikeLike
Nein, ich bin jetzt tot. Haste das neue Selfie von Armitage nicht gesehen? Honestly, I can’t take it anymore. Wenn der jetzt auch noch selber solche Sahnestückchen schießt, dann kann man nur noch einpacken. Ich such mir nen anderen *#beleidigteLeberwurst
LikeLiked by 1 person
Guylty bleib ruhig. Da kommen wir nur vereint gegen an. Was für eine fiese Attacke da geritten wird…..
LikeLiked by 1 person
Ich habe es gesehen. Allerdings habe ich vorher geschrieben … Na schön, dann schließe ich jetzt ab:
The beauty, now for all to see,
makes weak a lot o women’s knee.
They want to pet, to lick, to bite,
whatever serves the King just right.
They’ll do it all enthusiastic,
because – let’s talk here realistic:
His Majesty’s majestic ears
let ovaries go up in flares.
LikeLiked by 3 people
Und jetzt gehe ich mit dem Bild im Kopf ins die Heia. Der Mann gehört verboten.
Gute Nacht.
LikeLiked by 1 person
Hoges you rock, und das auch noch zweisprachig! 🙂
LikeLiked by 1 person
Richards Ohren sind mir jedenfalls bedeutend lieber als Thorins. 😉
LikeLiked by 1 person
I like them both. Here is mine, with apologies. Couldn’t resist
Ode to Thorin’s Ears
Those hidden ears of twin perfection,
His flowing locks prevent detection.
Would his ears respond to a gentle nibble?
I am drawn to them like dogs to kibble.
Just a glimpse, here and there,
Peeking out from tons of hair.
Passion makes them blush so red,
They glow in the dark, so it is said.
Alas, I fear we can never be sure,
From fond assaults his ears are pure.
Perhaps a peek of just one shell- like ear,
Would be enough to give us cheer.
For Thorin’s ears remain elusive,
Shy, hidden and quite reclusive.
Hiding beneath his long extensions,
They display hermit-like pretensions.
His ears are tempting, this is so.
I must seek comfort in Manilow.
LikeLiked by 2 people
OMG hahahaha… they glow in the dark,,, hermit-like pretensions… Manilow… *eeeeeeeek*. I’ll have to rescue the poems from the comment section and give them a spot in a post of their own.
Fabulous, Kathy. And thank you 🙂
LikeLiked by 2 people
*ggg* Great!
LikeLike
Kathy i love! wouldn’t that be quite the imagine, bet glow in the dark ears would even outshine his eyes :-p (evil laugh!)
LikeLike
I just wish I spoke German!!! Loving the ears poetry almost as much as the real thing 😉
LikeLiked by 2 people
Be careful what you wish for 😉
But yes – Hedgehogess’s poem is delightful.
LikeLike
I have wished that before too, Helen 🙂 I do realize I would then understand a whole new world of discussion on here 😀 which sounds fine to me…. but probably will have to wait for some other year (or 2 or 3 🙂
LikeLiked by 1 person
He takes my breath away. You are so right that the prosthetic-to-Richard is seamless. The forehead and nose are prosthetics but everything else is Richard and they works beautifully together. But the eyes, the eyes!
Btw, the whole fandom went on cardiac arrest today due to the RA selfie posted on Twitter. Will you grace with the first ever *ooof* on this selfie?
LikeLiked by 1 person
BITTE EIN OOOOOF! Have merry, äh mercy! 🙂
LikeLiked by 1 person
Ok, das ist dann also Antrag #3, Ich komm’ da offensichtlich nicht raus. Hmph.
LikeLiked by 1 person
Wenn man aber auch sooo flehentlich gebeten wird . Außerdem will ich sehen, ob die Parallelogramme hier auch funktionierten
🙂
LikeLike
Das kann ich dir jetzt schon unbesehen sagen: Nee. Is ja auch kein Profi-Foto 😛 😉
LikeLiked by 1 person
Ha, dann probier ich das aus.
LikeLiked by 1 person
Basuchst du etwa Ausreden, um das Bildchen zu studieren? 😛
LikeLiked by 1 person
Nö, ich brauche eigentlich keinen Grund, um an seinem Antlitz rumzufummeln 🙂
LikeLike
Also, *ich* sprach ja nur von Studieren … Du willst gleich fummeln. Tststs.
LikeLiked by 1 person
Sorry, bin gerade mehr Bauch als Kopf 😉
LikeLike
Gerade? – So, so … 😉
LikeLiked by 1 person
That selfie – I really don’t know what to think about the whole thing :-D. You are not the first to request an *ooof* on that. Tricky. Although it is actually a relatively good photo, it still is an amateur effort (although RA has clearly become a pro at fangirl obliteration). I might do an emergency *ooof* if I have time today. (But I am still grumbling about that whole manipulation of it all…)
LikeLiked by 2 people
*Ooof* einfach, dann kannst du dir auch Luft machen, was die Manipulation angeht, die du empfindest. 🙂
LikeLiked by 1 person
Lieber nicht.
LikeLike
Wenn du meinst … Aber dann kann ich auch nicht versuchen, es dir auszureden. 😉
Im Ernst: Ich fühle mich nicht manipuliert. Etwas aufgezogen, ja, aber nicht manipuliert. – Deshalb weiß ich auch nicht, was dich eigentlich so ärgert.
LikeLiked by 1 person
Ich ärgere mich nur über mich selbst. Das Privileg gestehe ich Armitage gar nicht erst zu. 😉
LikeLiked by 1 person
Genau, dich ärgern, das dürfen nur wir. 😀
Über dich selber ärgern ist jedenfalls doof. Hör gefälligst auf damit, sonst muss ich Merry sagen, dass sie dich ausschimpfen soll! *streng guck*
LikeLike
Ja, das ist doof.
.
.
.
PS: Der erste Satz des Emergency Extra *ooof* steht. Teaser: “Vox populis has spoken.” 😀
LikeLiked by 1 person
🙂 Ne Igelchen, ich bin heute fürs Mitgefühl zuständig!
LikeLike
*gg* Ich sehe schon, du bringst wieder angemessen Niwo in die Sache. 😀
LikeLike
Äh, das Niwo ging an Guylty.
Merry bringt das Migefühl.
Und ich gucke streng.
Passt doch …
LikeLiked by 1 person
Meinst du meinen Fremdworteinsatz? 😀 Allzeit bereit. (Allerdings habe ich ja auch schon um halb 7 heute morgen meinen ersten Fachartikel zum Thema iPad-Launch geschrieben. Hirn lebt.)
LikeLiked by 1 person
Hat dich eine Deadline angetrieben, oder bist du Morgenmensch?
LikeLike
Ich bin Round-the-Clock-Anytime-Mensch. Vorzugsweise eigentlich eher nachts, aber die Ruhe des Morgens ist auch immer schön. Aber ganz ehrlich: Meine Deadline ist morgens um 7 Uhr für den ersten Artikel…
LikeLike
Und, ja, ich meinte natürlich den Fremdworteinsatz. 🙂
LikeLike
Nachts und am (frühen) Morgen hat man am ehesten Ruhe, das ist mir auch sehr viel wert. *zustimmend nick*
Uns jetzt sollte ich selber auch mal wieder was tun. – Wir sehen uns beim Emergency Extra *ooof*.
LikeLike
ich werde auch noch dazu kommen, aber ich geh es lieber ruhig an 😉 slow mo brain today 😉
Seid dir doch nicht bose girl, wer weiss schon was Manner denken 😉 ich denke es war bisserl Spass aber nicht bosartig gemeint, sondern sympatisch. Sie hatten alles als geschlossenen set handhaben konnen und wir stunden da und hatten nichts zum Zerlegen 😉 Wenn sie die fans nicht auch bischen mogen wurden oder besser gesagt wenn sie das Interesse nich bischen warm schmeicheln wurde wurden sie sich auch gar nicht bemuhen 😉 Schliesslich ist das Entertainent und soll zu allem unseren Spass dienen, und wieso auch nicht ihren 😉 Ich glaub wir analysieren alles allzu arg und suchen dahinter was wahrscheinlich nichts is. Sovuiel Zeit zur machiavelischen Planen hat keiner bei dem Arbeitsryhthmus, sonst tut uns allen bischen Spass gut finde ich 😉 Nicht Kopf druber zerbrechen 😀 Ich denke nicht dass er je uber jemanden gelacht hat, sondern er lacht mir uns und vertraurt dass es da ein Vertraunesverhaltnis gibt dass man sich beiderseitg bischen auf den Arm nehmen kann 😉 alles mit ❤
LikeLike
Du bist unsere Sprachrohr der Vernunft. Holst uns wieder von der Palme. 😀
LikeLike
OMG nein! ich hab bloss so nen langsamen, verbosen und uberlegreichen Tag, wenn’s mir zu internsiv wird geh ich unter die kalte Dusche und uberleg mir alles nochmal als wenn mein Hirn uberhitzt ist 😉 so von wegen mein Kopfkino nicht mit der Realitat verwechseln und so ;-p
LikeLike
Sorry, da bin ich gar nicht deiner Meinung. Ich glaube nicht, dass sie die Fans “mögen”. Fans sind nichts anderes als Kunden, Käufer. Dollars an der Kinokasse. Spielchen wie die Set-Fotos sind ausgetüftelte Marketing-Maßnahmen. Die Reaktion der Fans ist kalkuliert. Ich bin mir zwar nicht sicher, ob der Armitage-Selfie ein Teil der konzertierten Marketing-Aktion ist, oder ob Armitage da spontan am Werk war, aber auch Armitages Fotosperenzien sind nichts als Selbst-Promotion. (Das Wort “Selbstprostitution” wurde mir hinter den Kulissen auch schon genannt – finde ich sogar noch treffender, aber ich will hier ja mal nicht so sein…) Dass das Ganze unserem Spaß dient, ist nur ein für uns angenehmer Nebeneffekt. Ziel ist aber nicht, dass wir uns freuen, sondern dass wir ins Kino gehen. Das heißt nicht im Umkehrschluss, dass sie uns *nicht* mögen, aber ich bin nicht davon überzeugt, dass wir wirklich einen Einfluss auf das haben, was sich eine Marketingabteilung für ihre Klienten ausdenkt. Herz kann ich da nicht entdecken. Ich sehe da nur Dollarzeichen, die in den Augen blitzen.
LikeLiked by 1 person
hm vielleicht sind wir beide zu extrem? naturlich sind die komerziellen Grunde sehr wichtig und es ist Arbeit/Business (ich verdiede ja auch dran, nicht an dem aber ich kann den Geschaftssinn verstehen und ich denke nicht dass die Leute es nicht verstehen, wie du ja auch, wir gehen da mit offenen Augen zu, denke ich jedenfalls). Aber dass es nur Strategie ist glaube ich auch nicht, weil es eine Art Arbeit ist die nicht nur mit Kopf stattfindet und man kann sich nicht wirklich total emotional davon trennen. Manchmal ist es offensichtlicher kommerziell, andererseits weniger. Ich glaube das eine schliesst das andere nicht aus und nicht immer ist totales Marketing dahinter. Das man an etwas Geld verdient schliesst Spass und Gefuhl nicht aus 🙂 Ich seh das bei uns sehr oft, in Sachen wie Dr Who zB und auch anderen. Ich denke die Hintergrunde, die geschaftlichen sind eigentlich gar keine Hintergrunde an sich, denn sie sind leicht verstandlich und generell denke ich gibt es weniger Hintergrunde als man denkt. Die Investitoren mochten seht gern dass ales strategisch lauft usw aber in der Praktis lauft das Business in der Kunst usw viel chaotischer und vom Bauch aus :-p Treibt mich konstant zum Wahnsinn wenn ich mit den Leuten da zu tun habe wie seht sie aus dem Bauch handeln! :-p Aber vielleicht weil ich ja von der $$$ komme, kann man sagen ich habe ja selber einen Vertrag mit dem Teufel geschlossen und verteidige ihn 😀
LikeLike
Aha! Jetzt kommen wir der Sache schon näher 😀 Du bist ein Marketing-Apologet. Ok, hier ist die offizielle Disclosure: Ich hab auch mal im Marketing gearbeitet, sowohl im kreativen wie auch im technischen Bereich. Das hat mich zynisch gemacht, und sehr empfindlich. Ich liebe es nicht, wenn an meine niederen Gefühle appelliert wird, um an Geld zu kommen. Dafür fühle ich mich – und ich sage das mit bewusster Arroganz – zu intelligent. *Gerade* von Künstlern erwarte ich da etwas mehr – eben *weil* sie mit Emotionen arbeiten und nicht mit harten Zahlen.
Aber bevor wir uns hier zerfleischen – ich habe gestern keine schlaflose Nacht gehabt, weil Armitage seine Fans verarscht. Ich habe vollstes Vertrauen darin, dass er weiß, worauf er sich einlässt. Ein Fangirl mittleren Alters weniger wird ihn kaum tangieren. Dafür gewinnt er zehn Fangirls mit 30 Jahre Lebenserwartung mehr als ich dazu :-D. Letzten Endes prostituiert sich Armitage nur selbst. Wer nun wirklich der Verarschte ist, bleibt im Auge des Betrachters.
LikeLike
oh je 😉 ne, kein Marketing-apologet, aber ich zahle die Pfennige hier mit denen die Leute was produzieren. Den ersten Shock hatte ich als mir bewusst wurde, dass mit dem was 1 Kapitel einer Serie kostet man ein Land in Afrika fur gute Zeit sponsorisieren konnte. Und es ist schliesslich was fur die Glotze und meist nicht hohe Kunst. Wenn man das mal akzeptiert hat, dass es eine Industrie ist, die nur da ist um zu unterhalten und die mit ungemein viel Geld handelt, wenn wie gesagt anderswo in der Welt Menschen verhungern, dann muss man auch andere Sachen akzeptieren. Ich habe fruher immer irgendwo gearbeitet wo was produziert wurde oder wo das Endziel irgendwas nutzliches war. Wenns um Kunst/Entertainment und Geld geht ist es viel schwieriger.
ich denke jetzt nicht an A, sondern an den wunderbaren Ed Watson den ich vor einem Tag hab tanzen sehen und woruber ich gesagt habe am Abend danach auf twitter es war toll gewesen und sie hatten mich fast zu Tranen gebracht und dem hat der tweet gefallen und ich habe da awwww gedacht. Dass ich dessen bewusst bin dass es zum Image gehort, naturlich, alle Tanzer sind auf fb/twitter usw, es ist ne andere Welt heute als vor 30 Jahren. Und naturlich spielt man dadurch mehr mit den Gefuhlen der Leute als fruher als man nur die Leinwand sah oder die Buhne. Aber ich kenn von diesen Leuten auch die andere Seite, das wieso und warum sie das machen oder was sie dazu bewegt und es ist nicht schwarz weiss 🙂 Publikum ist halt nicht mehr die anonyme Masse wie fruher.
ich kann auf prinzipielle Grunde nicht stehen und sagen so nicht, denn dann hatte ich wie gesagt viel ernstere Grunde um das Ganze in Frage zu stellen, aber das Leben ist nun mal halt so. Und ich kampfe mit meinen eigenen Vorurteilen um was Kunst ist und alles eigentlich gleichzustellen und da keinen Unterschied zu machen. ich bin wie gesagt kein Marketingverteidiger, eher ein Marketingunblaubiger 😉 Ich weiss es hat eine Wirkung aber fur mich wird sie uberschatzt, vielleicht habe ich da Unrecht, aber ich weiss ich tue nur das was ich genau tun will. denn da sind ja noch andere Sachen, wir gehen ja auch nicht nur hin um uns zu bilden (kicher ;-)) und manchmal gehen wir nur hin weil einer gut aussieht und der oder die spucken ihr Leben da aus um einen Charakter zu entwickeln usw und wir denken nur, ach was fur ein knackiges… ;-))) Keiner ist hier unschuldig :-p also ich jedenfalls nicht :-p Jedenfalls habe ich viel grossere Probleme mit Sachen wie Coca cola, Nestle usw oder MGM, Warner als mit einem Indieproduzent :-p Das ich mit einen plastik PopThorin gekauft habe ist viel schlimmer als dass ich ein paar blurry Fotos ertuftelt habe :-p alles eine Sache der Perspektive :-p
Sorry das hier wird sehr ernst und ich will ja keinem Kopfschmerzen verursachen, auch mir selber nicht 😉
LikeLike
um ein Beispiel zu geben, kein Marketing der Welt und keine schonen Augen werden mich dazu bringen auch nur einen extra Pfennig an ITS auszugeben :-p ich werde da keine Dvd kaufen usw und einmal war mir genung 😉 (ich weiss shock, horror, ich hoffe ich habe da nicht zig Leute beleidigt ;-)) marketing kann einiges aber ich denke die Entscheidung haben noch immer wir selber :-p das Dilemma Kunst/Spass vs Geld werden wir immer haben, aber die Entscheidung habe ich lange getroffen und mitlerweile leben eine ganze Menge Institutionen, Sanger, Tanzer und jetzt auch ein paar Schauspieler von meinem schwer verdienten Geld :-p aber wenn’s mich glucklich macht 😉
LikeLike
Du bist aber ja bereits in die Marketing-Falle getappt: Du hast Geld für einen Scheiß-Film ausgegeben, obwohl dich das Genre nicht interessiert, sondern nur der gut ausgesuchte und wohlbestückte Hauptdarsteller 😀 Da ist die Strategie doch voll aufgegangen. Ich schließe mich da ja selbst auch nicht aus – ich hab auch jeden Fetzen ITS aufgesogen, obwohl mich außer RA da nichts dran interessierte. Aber nur weil mir die Marketing-Strategie bekannt ist, muss ich sie ja nicht gutheißen oder mögen.
Kunst vs Kommerz ist ein dreckiger Vergleich, da hast du Recht. Und dabei zieht Kunst immer den Kürzeren. Grund genug, daran Kritik zu üben.
Wie gesagt – ich glaube, dass es RA scheißegal ist, was einzelne Fans über seine Aktion denken. Er hat ja schließlich erreicht, was er will – tausendfaches Kommentieren, Retweeten, Bewundern. Guylty eingeschlossen. Ich kann jetzt nur noch mein *ooof* löschen und das Blog einstellen. Aber wo wäre der Spaß darin? Das Diskutieren ist Teil der Auseinandersetzung mit Armitage. Keine Sorge – er ist immer noch ein begnadeter Schauspieler. Aber vielleicht kein so ein makelloser Gutmensch, wie er uns glauben machen will.
LikeLike
tja die makelosen gibt es nicht, ich denke er denkt viel weniger an die einzelnen fans als die Leute es vielleicht denken? was weiss ich 😉 vielleicht habe ich zu niedrige Erwartungen? Ich glaube eher nicht dran dass er sehr viel glauben lassen will und dass es so viel da gespielt ist oder programmiert, mann das war ja massiv anstrengend 😉 Besonders nach 2 Theatervorstellungen ;-p Wenn ich an den Sommer zuruckdenke. Ich denke uber social media und generell im schriftlichen kommt vieles anders ruber als man denkt und es ist immer leicht interpretierbar ( wieso ich leider immer unnotig auschweige wie jetzt eben :-() Ich bin mir nie sicher es kommt das ruber was ich meine… er zerbricht sich sicher nichtmal halb so viel den Kopf, Zeitmangel und das RL ist wichtiger 😉 ich denke da lieber an mein SD Erlebnis zuruck und denke, ist ja ok, wie gesagt weil ich das besser verstehen und interpretieren kann. Bei allem sonstigen bin ich mir eher sicher das Risiko ist das man viel zu viel drin interpretiert was es nicht ist, oder aber, es ist nur Entertainment und Spass und es verdient es eigentlich ehrlich gesagt nicht dass man sooo viel Zeit damit verbringt es zu interpretieren (schliesslich fressen wir damit unsere wenige Freizeit auf ;-))) womit wir wieder beim selben sind, weniger Kopfweh, mehr Spass oder halt die Zeit so investieren wie es einen glucklich macht :-p
Aber ich gebeb zu beim ITS hast du mich erwischt :-p und ja sowas hatte ich mir sonst nie im Kino angesehen :-p Aber da muss ich andererseits auch zugeben es hatte nichts mit ITS Promo zu tun, es war noch immer Crucible das mich hingezogen hat und die Tatsache dass ich seinen Proctor so gut fand ( Mann, merkste wie gut ich mich selber uberrede dass es die hohe Kunst war die mich ins Kino trieb???? ) .. ich hore lieber auf bevor ich mich in meinen eigenen Argumenten einfange 😀
LikeLike
ausschweiFe und nicht auschweige… ist wohl klar das Schweigen nicht mein forte ist :-p und jetzt halte ich lieber die Klappe!
LikeLike
Love the poem, love the Ooof !
LikeLike
Thanks Austoz 🙂
LikeLike
Thanks. 🙂
LikeLike
Absorbing analysis of the photo and a sassy little fic-let too! Your Thorin is pleasingly strict 🙂 And yes indeed, an ode to the nose is a must!
LikeLike
*ggg* Well, this is Mary Sue writing… And Mary Sue likes a man who takes charge *coughs*
LikeLiked by 2 people
My favorite kind 🙂 Which reminds me of a story I need to tell you about Dublin. Did I describe my Meeting with Himself? I thought I had emailed you but now looking at my sent mail, I don’t see anything.
LikeLike
No you haven’t. You only hinted :-D. And I have neglected my correspondence, too. Shame shame shame. on ME! Can’t wait to hear the juicy details!!!!
LikeLiked by 1 person
Mary Sue, heh heh
LikeLike
Beautiful Ode to a nose! You are very, very talented.
But I think (I am quite sure) that RA’nose suffered a plastic sugery (in november or december 2013, perhaps…). John Proctor’s nose is not Mr. Thornton nose. He has no more an aquiline nose, but a straight one.
LikeLike
Yup, I think I agree with that now, too. It has been pretty subtly done, though. Took me ages to see it. Kudos to those who spotted it straight away.
LikeLiked by 1 person
It’s about 6 month since I noticed that but, strangely I didn’t saw any comments in the fandom. And the fandom has usually many perspicacity to remark his clothes, etc… I ‘ve regreted his old nose, Thornton’s, Guy’s nose… Well, he is still gorgeous with his new nose. I suppose he has now “his job nose”.
LikeLike
Hehe, yes, a bit like the teeth make-over.
No, there was discussion back then. I just can’t remember on which blog.
I liked the old nose, too. Nothing is unflattering on that man. A pity if you ask me…
LikeLike
Muss ich etwa zu der Nase auch noch was wissen? Ist die generalüberholt? Habe mal was läuten hören (du merkst, ich versuche im Schnellverfahren hier alles an Informationen nachzuholen) 🙂
LikeLike
Die Nase muss irgendwann mal in einer Drehpause im letzten Herbst abgeschraubt und kleiner gefeilt worden sein. Sehr sehr dezent – ich habs monatelang nicht geglaubt. Und das trotz meiner fotografiebedingten Argusaugen *höhö*
LikeLike
Was für ein Vollhorst! Haben die das Höckerli ein wenig geschmirgelt? Hätte er mal lieber in ein Selbstbewusstseinscamp investiert. Huh, jetzt werde ich ja mal kiebig 😉 wenn man sich nur etwas Mühe gibt, geht das gerade kinderleicht stelle ich fest.
LikeLiked by 1 person
Ich schätze mal, ich hab dich mit meiner ätzenden Krawallnudelei aufgestachelt.
Ansonsten: d’accord. Ein Verlust. Schmachvoll. Vollpfosten!
LikeLike
Macht nix, ich pack das. Hoffen wir mal, dass wenigstens der verbleibende Restarmitage echt ist und noch alles dran hat 😎
LikeLiked by 1 person
Naja, einmal angefangen, wird so was ja schnell zur Sucht… Weia. Nicht, dass er sich auch noch die schmalen Lippen aufspritzen lässt. *schauder*
LikeLike
Oh Hl. Blasphemia, hör mir bloss auf! Dann bin ich definitiv raus ( sagst du das nicht immer?). Kannst mich gerne beim Wort nehmen 😦
LikeLike
Ich kann mir nicht vorstellen, dass er so weit gehen würde. War jetzt nur der GAU.
LikeLike
I agree with you…
LikeLike
Heya 🙂 oooff for realz! 3pm and i’m sitting here with my 1st cup of tea of the day feeling caffeine deprived and drained. There should be a rule against 9am meetings on a Friday and also one againts having 4 meetings back to back on same Friday! Now torture nearly over, thank God!
I read this peacefully last night and enjoyed it soo much! There is so much more to looking at a photo than the drool 😉 Feeling so chuffed i actually guessed that there were 2 lightsources :-p But didn’t get any of the rest, but that why we read, to learn 🙂 Never thought why frontal pics tend to be so dead boring, i totally get now what you say about angling away and looking also in a different direction, makes it feel like it was snapped almost accidentally while you move, cleverrrr! Love also the bit about desaturation, i was wondering if you could get this with light or it’s edit work after. Looooove those examples of landscapes, who knew so colourless things could be so entrancing! I need to read up on the technique tho as have to honestly say i didn’t quite understand how it works. I love those lines and shapes, do photographs thinks in terms of those when they pose a subject? I always, evidently wrongly thought they look at the face and think how to make it look nice or interesting, i didn’t really think a lot of ‘nice&interesting’ comes from positions, angles, the stuff around them! fascinating!
Foolish me i did think snow was there from the beginning, but i totally understand when you explain it. I thought it might be ash, cause he looked like he bathed in ash too 😉 Once you mentioned the plaits i realised i missed the metal decorations at the end of them 🙂 Annoyed i didn’t notice the shadows, but i blame the subject entirely, those eyes and nose have a mind-wiping effect 🙂
Hodges the poem rocks!!!! And Guylty the translation does too and the ficlet is beautiful! Thorin is so very much himself :-p I love the nose and i love the poem about the nose, what would he be without that nose? Imagine it was any less wonderful or regal, if it was cucumber -like that face wouldn’t spell king anymore, regardless of the eyes 🙂
Love the whole thing! but i have to say i have a quibble with the photo and i think it’s due to the lights, when i look close up (and since he’s now gracing my desktop, my Samsung and even the screesaver of my Samsung i’ve looked way too close) the eyes seem to look in different directions and it drives my brain to ping-pong. It makes me step back to a distance where it doesn’t bother me as much. It also somehow makes the right eyebrow ( our view) look so much bigger than the left, i don’t know why that bothers me but it does.
But the prosthetics are amazing, how do they do those pores! I’ve seen some stuff recently made of silicone that is great, but to stand up to this HD shot, wow to Weta or whoeever else are the artists behind them!
Thanks so much for taking the time to explain it all in such fascinating detail!
And thanks everyone for the lovely and fun poems, more to the ears! not quite as fascinating as the nose, but close ;-)))
LikeLiked by 1 person
Guylty: räume unserer Hari doch mal eine Extra-Spalte für ihre Einlassungen ein 😀 Platz da für die Hari-Spur. No offence, I love it ! ❤
LikeLiked by 1 person
sorryyy!!!! aber es gibt leider kein Limit bei Kommentaren :-Dund es fliesst von Bauch/Gehirn(??? wohl eher nicht) direkt uber die Finger ohne Kontrolle :-p aber man muss es ja nicht lesen! :-p
LikeLiked by 1 person
Nix sorry Schatzi, ich brauche doch immer was zum Ärgern. Lass dich bloss nicht stoppen. Wenn mir mehr Sinnvolles einfallen würde, täte ich das Gleiche. Ich konnte bloss gerade nicht widerstehen! Sei gedrückt. 😉
LikeLiked by 1 person
*kicher* Manchmal wünsche ich mir, ich könnte hier ein Forum ins Blog integrieren. Wäre wesentlich übersichtlicher…
LikeLike
ne, lieber nicht, forum dann wird gleich fanclub usw.. bleh… das chaotische Auschweifen ist besser , vive la liberte! :-p
LikeLiked by 1 person
Finally getting round to commenting back to this, sorry Hariclea.
The desaturation is always done in post-production. If you put more light on the subject, you probably only cause overexposure, but you will still have colour in some parts of the image. It’s actually a relatively simply process – you just move the controls in the “saturation” section that all editing programmes have.
The Ansel Adams landscapes are stunning. You can totally tell that he knew how to get perfect tonal range into his images. And that is particularly important when you are shooting b/w otherwise everything ends up looking grey. His zone system sounds a bit complicated at first, but basically it just means that the photographer learns to assign a zone number to the RL colour they see in front of them. Then the exposure is metered from that. But hey, don’t worry – it’s not necessary to know all this. I don’t use it, either.
As for the lines and shapes and their place in the composition of a picture – yes, I think photographers very much think abstractly when they compose. When I am photographing, I don’t really notice the subject or object, but see them as shapes – circles, squares, rectangles, lines – in relation to their place in the frame. The easiest way to practice that is architectural photography. Go out and take some pictures of buildings. With their straight lines you can practice placing them in particular parts of your frame, say, making the diagonal line of a roof end in the bottom right corner of your frame… (You can do the same in post-production, of course, when you are cropping an image.)
In portrait photography angles and perspective are particularly important. Most humans have asymmetrical faces, and they often have a side of their face that they prefer to the other half. Angling the head may hide a particularly big nose, or stretch a double chin, or highlight a beautiful cheekbone. Pros notice this pretty quickly and can subtly direct the sitter. It’s also helpful if a sitter actually knows what their best side is (“Schokoladenseite”) and tells the photographer…
And lastly – your quibble with your photo. You know what? When I looked at it in depth, I also thought that there was a slight cross-eyed-ness to it 😀 Maybe that’s just caused by the catchlight in the right pupil?
LikeLiked by 1 person
thanks so much for the detail!!! it’s so interesting to know the photographer perspective as we usually take pictures of stuff we like, beautiful landscapes, buildings, landmarks, people at special occasions, it’s always about ‘ah this is pretty’ –> snap! it’s never let’s put this object/person in an interesting photo, i’ll need to learn to think abstractly about what i am snapping at. But i like the challenge. But it is much more than click and snap then, as you have to look properly, analyse and think and plan. And i guess you only speed up once this analysis thing become more routine, but it will be fun to try and see what happens. Can’t wait for the tripod on Monday!
gave up on trying today as it was utterly grey and highlight all day, i don’t want a pic of Old Vic spelling misery, we need an uplifting, sunny one! Not having any of this grey business so i’ll wait a bit for a better day and try my luck in Cardiff in the meantime.
As to the crossed eyed look, well it can only be the lights! if the right one hit his iris instead of the pupil prob we wouldn’t have this effect, he certainly looks straights, it’s me who’s getting crossed-eyes looking at him :-p
LikeLike
Selbstprostitution, also sowas aber auch *garnichtentrüstetkuck*
LikeLiked by 1 person
Manche Leute bringen es eben gnadenlos auf den Punkt, cRAmerry. Vermutlich ist die betreffende Person gar kein Fan von Armitage und kann deswegen die Lage so objektiv beurteilen…
LikeLike
Meinste echt? Vielleicht ist sie bloss ein scharfsinniges Ding 🙂 Und würde sich jemand mit dir abseits der Kommentare auseinandersetzen, der ganz tief drinnen kein RA-Fan ist? Ich glaube das nicht. Aber wie gesagt, glauben ist nicht wissen. Vielleicht taucht sie ja auch mal aus der Deckung auf.
LikeLike
Ich werde ihr dann deine Zweifel übermitteln 😀
LikeLike
Darfst gerne meine Mailadresse rausrücken 😉
LikeLiked by 1 person
damit habe ich ein Problem, Kunstler werden oft der Prostitution angepinselt. Ich geh da wieder auf meine Sanger zuruck usw, und wie gesagt fur mich sind alle Kunstler in dem Bezug gleich, die Idee von der idealen, hohen Kunst ohne Geld usw ist ein sehr nettes Ideal und weiter nichts. Sorry ich bin da echt sensibel, Kunst geht nicht ohne Geld, es brauch Geld um sie zu produzieren, um sie uns zuganglich zu machen und die Leute brauchen Ged zum zu leben und ausserdem verdient sie annerkannt zu werden, und in unserer Welt, nicht im Paradies – wo wir leider nicht leben, wird es halt mit Geld anerkannt. Ist sehr leicht diese Leute zu kritisieren wenn mann nicht denkt wie sie leben und was ein solches Leben alles abfordert.
Ist nicht Prostitution wenn ich meine Talente an meinen Arbeitsgeber verkaufe und etliches hinnehme wegen dem Geld, auch wenn ich nicht immer moralisch einverstanden bin, aber die Kunstler durfen das nicht, noooo, sind keine Menschen und fur die sollte Geld unrein sein… also… hust hust hust..
Sorry, das Kaffein wirkt endlich 😉 Klappe zu und runter von der soap -box :-p (ich liebe meine Kunstler und meine Kunstlerfreunde, tut mir leid wenn ich da sentimental werde 😉 Ist gutes training, Montag geh ich zu einer Debatte eben zu dem Thema ins ROH, ich laufe mich ganz schon warm hier :-D)
LikeLike
Du hast uneingeschränkt Recht. Kunst und Kommerz gehören untrennbar zusammen. Ich hoffe mit dir, Herr Armitage wird uns auch weiterhin in seinem Streben nach höchster künstlerischer Vollendung seine marketing-freien Späßchen übermitteln und uns mit Fanliebe überschütten.
LikeLiked by 1 person
erm kicher 😉 ❤
LikeLike
Ups. Leider hatte ich keinen Ironie-Smiley zur Hand. Ich meinte nichts davon ernst, nur um das klarzustellen.
LikeLike
deshalb habe ich auch gekichert :-p
LikeLike
Zwei Pfund weniger Schmus hätten wir dir auch geglaubt guylty 😀
LikeLike
Ich kann es nicht fassen, dass ihr mir diese 180-Grad-Wendung abnehmt. *kopfschüttel* Kunst und Kommerz untrennbar? Da würde ja sogar die Marketing-Nutte Hermitage die Hände über dem Kopf zusammenschlagen!
LikeLike
Da kannst du mal sehen, wie gläubig wir an deinen Lippen hängen und uns dabei dein subtiler Humor glatt entgeht. Aber echt, lass uns doch mal einen Ironie-Smiley entwickeln/kreieren. Das würde manches hier erleichtern. Werde mal darüber im Urlaub brüten.
LikeLike
Also, subtil ist aber anders. Das war doch mal wieder ein ganzer Baumarkt, der da gewunken hat 😀
Ironie-Smiley wird schwer. Irgendwas mit hochgezogener Augenbraue? Früher, in irgendsoeinem Board, da gab es immer diesen wunderbaren Smiley, der ganz fett ein Schild hochhielt, auf dem IRONIE stand. Aber die Dinger lassen sich hier ja nicht importieren.
Urlaub? Schon wieder? Also echt ey…
LikeLike
An dem Smiley bleibe ich dran. Urlaub, klar, wer hätte das mehr verdient? Mit 2 (in Worten zwei) Kerlen. Da staunste, oder. Jaaaaa, aber wenn ich dir sage, dass die zusammen 25 sind und keiner älter als 13, kriegt das schon einen ganz anderen Dreh 🙂
LikeLiked by 1 person
Can I make a confession? I’ve read first the ficlet… Wonderful, guylty, indeed you Irish are born storytellers, I’ve enjoyed (and imagined) every single word, congratulations!
As far as the picture is concerned, I’ve always had a “problem” with Thorin, the prosthetics. And also the fact that I’m not able to connect with Tolkien’s world. 😦 Yes, my fault, (deep blus). But as you say, in this picture although there are prosthetics is like they are not there. Richard is not him but he is at the same time.
LikeLike
😀 That’s fine, Barsine! It’s ok to prefer fiction to truth *ggg*. And I am beaming here from your compliment “Irish” and “born storytellers”. Immersion in Irish culture must have rubbed off on me. (The other theory is that I have an Irish ancestor buried in my family history, whose genes are manifesting themselves in me. Would also explain why I felt utterly at home in this country the first time I set foot on it at age 14…)
As for prosthetics – I know what you mean. Personally I always thought they were subtle enough to overlook them. RA’s nose was generous to begin with, and the massive head extension is nicely covered by the curly mane. But I do admit I like him better in his natural shape 😉
LikeLiked by 3 people
Pingback: #BlogIntroChallenge 7 – My Most Commented Post | Guylty Pleasure
I as without net for a while and just saw this. Congratulations to Hedgehoges on her epic ode. Great job. May she write many more.
LikeLike
I as without net for a while and just saw this. Congratulations to Hedgehoges on her epic ode. Great job. May she write many more. Oops, just noticed I commented on an old post. Well. I hope compliments never get old.
LikeLike
Indeed, I don’t think they do.
Hope you are doing well, Kathy. Thinking of you! xx
LikeLike